Lehrstuhl
- Startseite
- Aktuelles
- Lehrstuhl
- Anschrift & Kontakt
- Anfahrt
- Ziele & Aufgaben
- Geschichte
- Mitarbeiter
- Jennifer Bergmann
- Daniel Bellaire
- Michael Bortz
- Christian Breitkreuz
- Tanja Breug-Nissen
- Kirsten Brunn
- Angelo Damone
- Maximilian Dyga
- Anne Friebel
- Nadia Galeotti
- Oliver Großmann
- Hans Hasse
- Michaela Heier
- Nicole Hevert
- Fabian Jirasek
- Alexander Keller
- Elmar Kessler
- Raphael Kircher
- Maximilian Kohns
- Jannette Kreußer
- Aditya Kulkarni
- Kai Langenbach
- Martin Lautenschläger
- Marlies Mangold
- Gerd Maurer
- Silvie Müller
- Kerstin Münnemann
- Dominik Schäfer
- Luciana Ninni Schäfer
- Thomas Specht
- Ellen Steimers
- Ilona Stein
- Simon Stephan
- Eckhard Ströfer
- Truong Q. Vo
- Ehemalige Mitarbeiter
- Auszeichnungen
- Intranet
- Lehre
- Forschung
- Publikationen
- Links
- Stellenangebote
06/10/14
Elmar Kessler

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
M.Sc. Elmar Kessler
FB Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Lehrstuhl für Thermodynamik
Technische Universität Kaiserslautern
Erwin-Schrödinger-Straße 44
Gebäude 44/519a
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49(0)631 205-2311
Fax: +49(0)631 205-3835
E-Mail: elmar.kessler[at]mv.uni-kl.de
Projektbeschreibung
In der chemischen Industrie fallen in großem Umfang gasförmige Ströme an, aus denen so genannte Sauergase (insbesondere CO2) abgetrennt werden müssen. Die für diese Trennaufgabe eingesetzten Absorptionsverfahren haben einen hohen Energiebedarf und tragen wesentlich zum Gesamtenergiebedarf der chemischen Industrie bei. Für substantielle Verbesserungen dieser Verfahren müssen sowohl eine neue Generation von Absorbentien mit überlegenem Eigenschaftsprofil, als auch innovative verfahrenstechnische Prozessentwürfe gefunden werden, die auf die neuen Absorbentien zugeschnitten sind. Einige speziell für das Projekt synthetisierte Amine bieten vielversprechende Stoffeigenschaften zur Abtrennung von Sauergasen. Im Vergleich zum Stand der Technik zeichnen sich die Komponenten durch größere Sauergashübe, geringe Absorptionsenthalpien, ein geringeres Korrosionspotenzial und eine gute chemische Stabilität aus.
Das Ziel des Projektes ist es, dieses Potenzial für die industrielle Praxis zu erschließen. Mit den Industriepartnern Evonik Industries AG und ThyssenKrupp Industrial Solutions werden neue Absorbentien für die Reinigung von CO2 aus Synthesegas untersucht und bewertet. Ausgehend davon werden für die als vielversprechend bewerteten Absorbentien die physikalischen und thermodynamischen Stoffgrößen bestimmt und in ein thermodynamisches Modell integriert. Das Modell soll in einen Prozesssimulator implementiert werden, wodurch die Optimierung und Bewertung des neuen Absorptionsprozesses ermöglicht wird. Für eine Überprüfung des Modells können die aus der Simulation generierten Prozessdaten mit Messwerten aus Versuchen in einer Pilotanlage verglichen und gegebenenfalls angepasst werden. |
Studentische Arbeiten
Laufende studentische Arbeiten:
|
Betreute studentische Arbeiten:
|
Hiwi-Jobs
Ich bin ständig auf der Suche nach laborerfahrenen Studenten für die Messung von Stoffdaten im Labor. Bei Interesse einfach per Email anschreiben oder in meinem Büro vorbei kommen. |
Vorlesungsbetreuung / Sprechzeiten
- Vorlesungsbetreuung
- |
- Sprechzeiten
Sprechzeiten bitte per Telefon oder E-Mail vereinbaren |
Veröffentlichungen / Vorträge / Poster
- Veröffentlichungen
B. Willy, R. Schneider, J. Rolker, I. Muhammad, M. Neumann, R. Steglich, H. Hasse, E. von Harbou, E. Kessler, D. Vasiliu, L. Ninni Schäfer: Deutsches Patent: DE102016204929 - Absorptionsmedium, Verfahren und Vorrichtung zur Absorption saurer Gase aus Gasmischungen, 28.09.2017
E.Kessler, L. Ninni Schäfer, B. Willy, R. Schneider, I. Muhammad, J. Rolker, E. von Harbou, H. Hasse: Structure-Property Relationships for New Amines for Reactive CO2 absorption, Chemical Engineering Transactions 69 (2018) 109-114. DOI: 10.3303/CET1869019
R. Behrens, E. Kessler, K. Münnemann, H. Hasse, E. von Harbou: Monoalkylcarbonate formation in the system monoethanolamine-water-carbon dioxide, Fluid Phase Equilibria 486 (2019) 98-105. DOI: 10.1016/j.fluid.2018.12.031
|
- Vorträge
E. Kessler: Calculation of single and two phase flow through a safety valve including the inlet and outlet line by using "user added modules": ChemCAD user meeting, Berlin, 13.09.2013
E. Kessler: An Introduction in multi-criteria optimization of chemical process design by navigation on pareto sets: ChemCAD user meeting, Berlin, 19.09.2014
E. Kessler, R. Schneider, M. Irfan, B. Willy, A. Yazdani, D. Vasiliu, L. Ninni Schäfer, J. Rolker, E. von Harbou, H. Hasse: Screening neuer Amine zur energieeffizienten CO2 Absorption aus Synthesegas: ProcessNet Jahrestreffen Fluidverfahrenstechnik, Köln, 08.-10.03.2017
E. Kessler, R. Schneider, M. Irfan, B. Willy, A. Yazdani, D. Vasiliu, L. Ninni Schäfer, J. Rolker, E. von Harbou, H. Hasse: Screening new amines for energy efficient absorption of CO2 from synthesis gas: European Symposium on Applied Thermodynamics, Bukarest, Rumänien, 18.-21.05.2017
E. von Harbou, R. Behrens, E. Kessler, H. Hasse: Quantitative NMR Spectroscopic Study of Highly Diluted Key Components in Complex Reactive Mixtures: Aqueous Amine Solutions Loaded with CO2: Small Molecule NMR Conference, Baveno, Italien, 17.-20.09.2017.
E. Kessler, R. Schneider, M. Irfan, B. Willy, A. Yazdani, D. Vasiliu, L. Ninni Schäfer, J. Rolker, E. von Harbou, H. Hasse: Screening new amines for energy efficient absorption of CO2 from synthesis gas: World Congress of Chemical Engineering, Barcelona, Spanien, 01.-05.10.2017
E. Kessler, L. Ninni Schäfer, B. Willy, R. Schneider, M. Irfan, J. Rolker, E. von Harbou, H. Hasse: Structure-property-relationships for new amines for reactive CO2 absorption: AICHE Spring Meeting, Orlando, USA, 22.-26.04.2018
E. Kessler, L. Ninni Schäfer, B. Willy, R. Schneider, M. Irfan, J. Rolker, E. von Harbou, H. Hasse: Structure-property-relationships for the design of amines for the reactive CO2 absorption: European Symposium on Applied Thermodynamics, Prague, Czech Republic, 10.-13.06.2018
E. Kessler, L. Ninni Schäfer, B. Willy, R. Schneider, M. Irfan, J. Rolker, E. von Harbou, H. Hasse: Structure-Property Relationships for New Amines for Reactive CO2 Absorption: Distillation and Absorption, Florence, Italy, 16.-19.09.2018
D. J. Holland, Y. Matviychuk, E. Steimers, E. Kessler, E. von Harbou: Quantitative NMR using a quantum mechanical spectral model: Quantitative NMR Methods for Reaction and Process Monitoring 2019, Kaiserslautern, 30-31.01.2019 |
- Poster
E. Kessler, R. Schneider, M. Irfan, B. Willy, A. Yazdani, D. Vasiliu, L. Ninni Schäfer, J. Rolker, E. von Harbou, H. Hasse: Screening neuer Amine zur energieeffizienten CO2 Absorption aus Synthesegas: ProcessNet Thermodynamik Kolloquium 2016, Kaiserslautern, 05-07.10.2016
E. Kessler, L. Ninni Schäfer, B. Willy, R. Schneider, M. Irfan, J. Rolker, E. von Harbou, H. Hasse: Investigation on carbamate formation in new amine based solvents for syngas purification by quantitative NMR spectroscopy: Quantitative NMR Methods for Reaction and Process Monitoring 2017, Kaiserslautern, 19-20.01.2017
E. Kessler, R. Schneider, M. Irfan, B. Willy, A. Yazdani, D. Vasiliu, L. Ninni Schäfer, J. Rolker, E. von Harbou, H. Hasse: Screening neuer Amine zur energieeffizienten CO2 Absorption aus Prozessgasen: ProcessNet Jahrestreffen Gasreinigung 2017, Frankfurt, 21-22.03.2017
E. Kessler, L. Ninni Schäfer, B. Willy, R. Schneider, M. Irfan, J. Rolker, E. von Harbou, H. Hasse: Investigation on carbamate formation equilibria in new amine based solvents for syngas purification by quantitative NMR spectroscopy: ProcessNet Jahrestreffen Reaktionstechnik 2017, Würzburg, 22-24.05.2017
E. Kessler, L. Ninni Schäfer, B. Willy, R. Schneider, M. Irfan, J. Rolker, E. von Harbou, H. Hasse: Structure-property-relationship for amine based CO2 absorption by quantitative NMR spectroscopy: Small Molecules Are Still Hot (SMASH) NMR Conference 2017, Baveno, Italien, 17-20.09.2017
E. Kessler, L. Ninni Schäfer, B. Willy, R. Schneider, M. Irfan, J. Rolker, E. von Harbou, H. Hasse: Structure-property-relationships of amines for CO2 absorption: ProcessNet Thermodynamik Kolloquium 2017, Dresden, 27-29.09.2017
Y. Matviychuk, E. Steimers, E. Kessler, E. von Harbou, K. Münnemann, D.J. Holland: Assessment of Uncertainty in Quantification with Benchtop NMR using Bayesian Analysis: Small Molecules Are Still Hot (SMASH) NMR Conference 2018, Philadelphia, USA, 16-19.09.2018
Y. Matviychuk, E. Steimers, E. Kessler, E. von Harbou, K. Münnemann, D.J. Holland: Accurate Uncertainty Estimation in Model-Based qNMR: Quantitative NMR Methods for Reaction and Process Monitoring 2019, Kaiserslautern, 30-31.01.2019
|
Ausbildung
10/2006 - 12/2012 | Studium der Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart mit den Vertiefungen Chemisch/Thermische Verfahrenstechnik sowie Apparate- und Anlagentechnik (Abschluss M.Sc.) |
01/2013 - 05/2014 | Projektingenieur für Verfahrenstechnik und Anlagensicherheit bei der IBH Engineering GmbH in Ludwigshafen am Rhein |
seit 06/2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Thermodynamik (LTD), Technische Universität Kaiserslautern |
01/2018 - 04/2018 | Forschungsaufenthalt am Chemical and Process Engineering Departement der University of Canterbury in Christchurch, Neuseeland |