Lehrstuhl
- Startseite
- Aktuelles
- Lehrstuhl
- Anschrift & Kontakt
- Anfahrt
- Ziele & Aufgaben
- Geschichte
- Mitarbeiter
- Jennifer Bergmann
- Daniel Bellaire
- Michael Bortz
- Christian Breitkreuz
- Tanja Breug-Nissen
- Kirsten Brunn
- Angelo Damone
- Maximilian Dyga
- Anne Friebel
- Nadia Galeotti
- Oliver Großmann
- Hans Hasse
- Michaela Heier
- Nicole Hevert
- Fabian Jirasek
- Alexander Keller
- Elmar Kessler
- Raphael Kircher
- Maximilian Kohns
- Jannette Kreußer
- Aditya Kulkarni
- Kai Langenbach
- Martin Lautenschläger
- Marlies Mangold
- Gerd Maurer
- Silvie Müller
- Kerstin Münnemann
- Dominik Schäfer
- Luciana Ninni Schäfer
- Thomas Specht
- Ellen Steimers
- Ilona Stein
- Simon Stephan
- Eckhard Ströfer
- Truong Q. Vo
- Ehemalige Mitarbeiter
- Auszeichnungen
- Intranet
- Lehre
- Forschung
- Publikationen
- Links
- Stellenangebote
Daniel Bellaire

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dipl.-Chem. Daniel Bellaire
FB Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Lehrstuhl für Thermodynamik
Technische Universität Kaiserslautern
Erwin-Schrödinger-Straße 44
Gebäude 44/419
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49(0)631 205-5044
Fax: +49(0)631 205-3835
E-Mail: daniel.bellaire[at]mv.uni-kl.de
Projektbeschreibung
Bestimmung von Diffusionskoeffizienten in binären und ternären Mischungen mithilfe von NMR Diffusion ist die zufällige Bewegung von Teilchen in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern. Dieser ständig ablaufende Prozess ist von großer Bedeutung in der chemischen Verfahrenstechnik, beispielsweise bei Extraktionen, Destillationen und in Reaktoren. Klassischerweise wird hierbei zwischen Selbst- und Transportdiffusion unterschieden.
Ziel dieses Projektes is die Ermittlung der Diffusionskoeffizienten relevanter, chemischer Systeme, beispielsweise von Lösungsmittelgemischen oder in Lösungsmitteln eingelöste Gase. Hierfür wird die Nukleare MagnetResonanz- (NMR) Spektroskopie eingesetzt. Durch kleine Probenvolumina und störungsfreie Messmethodik bietet die NMR-Spektroskopie beste Voraussetzungen zur genauen Ermittlung von Diffusionskoeffizienten. Die experimentellen Daten werden mit empirischen Gleichungen und mit molekularer Simulation verglichen. |
Studentische Arbeiten
|
Hiwi-Jobs
Zur Zeit ist bei mir leider kein Hiwi Job zu vergeben. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Hiwi-Beauftragten. |
Vorlesungsbetreuung / Sprechzeiten
- Vorlesungsbetreuung
Thermodynamik der Transportprozesse (WS 17/18) Labor Thermische Verfahrenstechnik (WS 17/18, WS 18/19) Grundlagenlabor für das Schwerpunktfach I (SS 18) Anwendungen der Magnetresonanz (WS 18/19) |
- Sprechzeiten
Nach Vereinbarung. |
Veröffentlichungen / Vorträge / Poster
- Veröffentlichungen
- Vorträge
- Poster
NMR Measurements and Molecular Simulation of Self-Diffusion Coefficients in Binary and Ternary Mixtures Containing Toluene, Acetone, Cyclohexane and Ethanol SMASH 2018, 16. - 19. September 2018, Philadelphia |
Ausbildung
10/2009 - 01/2015 | Studium der Chemie an der Technischen Universität Kaiserslautern |
02/2013 - 05/2013 | Auslandsaufenthalt und Praktikum an der University of Glasgow, Glasgow, UK in der Arbeitsgruppe von Prof. David Lennon |
06/2014 - 01/2015 | Diplomarbeit "IR-Spektroskopie von Cobalt-Alkohol- und Cobalt-Nickel-Alkohol-Clustern im Molekularstrahl" im AK Gerhards, Physikalische Chemie, Technische Universität Kaiserslautern |
03/2015 - 07/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im AK Gerhards, Physikalische Chemie, Technische Universität Kaiserslautern |
seit 08/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Thermodynamik (LTD), Technische Universität Kaiserslautern |