Education
- Home
- News
- Laboratory
- Education
- Überblick
- Wintersemester
- Anwendungen der Magnetresonanz
- Elektrolytthermodynamik
- Energieverfahrenstechnik
- Entwicklung und Planung von Verfahren und Chemieanlagen
- Modellierung, Simulation und Optimierung in der Verfahrenstechnik
- Molekulare Thermodynamik
- Prozessthermodynamik
- Thermodynamik I
- Thermodynamik der Mischungen
- Thermodynamik der Transportprozesse
- Sommersemester
- eLearning
- Thermodynamisches Seminar & Kolloquium
- BCI / Verfahrenstechnik Seminar
- chemPLANT-Wettbewerb
- chemCar-Wettbewerb
- Studentische Arbeiten
- FAQ
- Regeln zur Klausureinsicht
- Research
- Publications
- Links
- Job Offers
Modellierung, Simulation und Optimierung in der Verfahrenstechnik
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen werden wir die Veranstaltung "Modellierung, Simulation und Optimierung in der Verfahrenstechnik" im Wintersemester, entgegen früherer Ankündigungen, wie folgt durchführen:
Die Veranstaltung findet zur unten angegebenen Zeit im Seminarraum des Lehrstuhls für Thermodynamik (44-421) unter Einhaltung der notwendigen Abstands- und Hygieneregeln statt. Sie können entweder in Präsenz teilnehmen oder die Veranstaltung über einen Livestream (voraussichtlich via Zoom) verfolgen. Technische Details hierzu folgen rechtzeitig im OLAT-Kurs.
Weitere Informationen sowie das Begleitmaterial zur Vorlesung werden ab Vorlesungsbeginn im OLAT bereitgestellt. Der Kurscode hierfür wird Ihnen am Fr., 16.10.2020, sowie erneut am Fr., 23.10.2020, per E-Mail zugesendet. Bitte nehmen Sie unbedingt am "Anmeldeverfahren" im KIS-Office für die "Modellierung, Simulation und Optimierung in der Verfahrenstechnik" teil, nur dann können wir Ihnen den Kurscode zuschicken! |
Dozenten: Dr. Michael Bortz
Aufwand: 3 ECTS
Voraussetzungen: Höhere Mathematik, Thermodynamik I / II, Wärmeübertragung
Dozent(en) | Zeit | Ort | |
Vorlesung / Übung | Dienstag | 44-421 |
Beginn: Di., 27. Oktober 2020
Hinweis:
Schreiben Sie sich in den OLAT-Kurs zur Veranstaltung ein, über den die gesamte Kommunikation abgewickelt wird. Dort werden die Videos zu den Vorlesungen und den Übungen, sowie die Übungsaufgaben bereitgestellt. In den dafür vorgesehenen Foren kann über deren Lösung diskutiert werden. Weitere Hinweise und Tipps erhalten Sie ebenfalls auf diesem Weg. Den Kurscode erhalten Sie per E-Mail, wenn Sie sich im KIS-Office für die Veranstaltung angemeldet haben.
Betreung der Vorlesung:
Prüfung:
Die Termine für mündliche Prüfungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalte:
- Modellierung: Bilanzgleichungen, Algebraische Systeme, Differentialgleichungen
- Simulation: ODEs, Fließbildsimulation
- Optimierung: lineare und nichtlineare Probleme, Pareto-Optimierung
- Darstellung an praxisnahen Beispielen aus der Verfahrenstechnik
Literatur:
- Biegler et al.: Systematic Methods of Chemical Process Design, Prentice Hall, 1997
- Engeln-Müllges et al.: Numerik-Algorithmen: Verfahren, Beispiele, Anwendungen, Springer Heidelberg, 2011
- Ullmann’s Modeling and Simulation, Wiley-VCH, Weinheim, 2007
Alle Angaben im Internet sind - wenngleich sorgfältig überprüft - ohne Gewähr! Es gelten die offiziellen Angaben der entsprechenden Aushänge am Lehrstuhl bzw. im Prüfungsamt. |