Koordinierte Programme
Laufend:
BMBF - Forschungsinitiative Carbon2Chem |
Nutzung von Hüttengasen aus der Stahlproduktion - einschließlich des darin enthaltenen CO2 - als Ausgangsstoff für chemische Produkte |
BMWi - Forschungsprojekt Evonik |
Entwicklung und Optimierung neuer energieeffizienter Absorptionsverfahren für die Synthesegasreinigung in der chemischen Industrie |
DFG Sonderforschungsbereich 926 |
Bauteiloberflächen Morphologie auf der Mikroskala |
DFG Schwerpunktprogramm 1980 |
Nanopartikelsynthese in Sprayflammen |
EU-Projekt PRODIAS |
Experimentelle Untersuchung und Modellierung der Aufarbeitung von verdünnten wässrigen Systemen biotechnologisch hergestellter Produkte |
iProcess |
Intelligente Prozessentwicklung - von der Modellierung bis zum Produkt |
IRTG 2057 |
Physical Modeling for Virtual Manufacturing Systems and Processes |
BMEL-Verbundprojekt Oxymethylenether (OME) |
Herstellung umweltfreundlicher Dieselkraftstoffadditive aus nachwachsenden Rohstoffen. Kooperation mit dem KIT Karlsruhe und der TU München. |
SFB / TRR 173 SPIN-X: – Spin in its collective environment |
Anwendung von Dynamic Nuclear Polarization (DNP) Techniken zur Signalverstärkung bei der Kernresonanzspektropskopie |
Zentrum für ressourceneffiziente Chemie und Rohstoffwandel |
Gefördert durch die Carl-Zeiss-Stiftung. Der Landesforschungsschwerpunkt NanoKat, aus dem heraus das Zentrum für ressourceneffiziente Chemie und Rohstoffwandel entwickelt wurde, wird seit 2008 durch die Forschungsinitiative des Landes-Rheinland-Pfalz gefördert. |
Abgelaufen:
BMBF Forschungscluster Bioaufarbeitung |
Entwicklung und Erprobung von optimierten Trennverfahren und -materialien für die Reinigung und Herstellung von polymer-modifizierten Proteinen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF Dokument (Download) |
BMBF Forschungscluster IMEMO |
|
BMBF Forschungskolleg MAGNENZ |
Forschungskolleg 'Magnetische Enzyme' |
DFG Schwerpunktprogramm 1259 |
Intelligente Hydrogele |
DFG Schwerpunktprogramm 1291 |
Ionische Flüssigkeiten |
DFG Schwerpunktprogramm 1155 |
Molekulare Modellierung und Simulation in der Verfahrenstechnik |
DFG Transferbereich 66 |
Rechnergestützte Modellierung und Simulation zur Analyse, Synthese und Führung verfahrenstechnischer Prozesse |
Sonderforschungsbereich 716 |
Dynamische Simulationen von Systemen mit großen Teilchenzahlen |
Sonderforschungsbereich 706 |
Katalytische Selektivoxidationen von C-H-Bindungen mit molekularem Sauerstoff |
Sonderforschungsbereich 412 |
Modellierung und Simulation für die Synthese, Analyse und Führung verfahrenstechnischer Prozesse (Sprecher, Teilprojektleiter) |