
Inhalte:
Im Rahmen des chemPLANT-Wettbewerbs erhaltet Ihr die Möglichkeit, Euer theoretisches Wissen und Können aus dem Bereich der Verfahrenstechnik an einer praktischen Aufgabe unter Beweis zu stellen. Die konkrete Aufgabenstellung wird jährlich von einem Konsortium aus Industrieunternehmen vorgegeben. Mögliche Themenfelder sind:
Kreativität und verfahrenstechnisches Denken sind bei der Findung Eurer innovativen Lösungsansätze gefragt. Die Aufgabe soll innerhalb von drei Monaten anhand der zur Bearbeitung nötigen, von den Unternehmen zur Verfügung gestellten Informationen bearbeitet werden.
Warum soll ich bei chemPLANT mitmachen?
Wenn Du in Deinem Bachelorstudium fortgeschritten oder bereits im Masterstudium bist und darüber hinaus bereit bist im Team eine verfahrenstechnische Herausforderung zu meistern, ist der chemPLANT-Wettbewerb Deine Chance. Das Ziel des Studierenden-Wettbewerbs ist es, den Ideen- und Wissensaustausch zwischen Unternehmen und Studierenden zu fördern. Dein Team erhält die Chance Eure Ergebnisse Experten aus der chemischen Industrie im Rahmen einer Fachkonferenz vorzustellen. Den drei besten Teams winken zudem ein Preisgeld.
Wie wird chemPLANT 2019 ablaufen?
Links:
Beginn:
13.04.2019
Anmeldung:
Anmeldung geschlossen.
Kontakt:
Voraussetzung:
Fortgeschrittenes Bachelorstudium oder Masterstudium eines verfahrenstechnischen Studiengangs sowie Interesse und Begeisterung für verfahrenstechnische Problemstellungen.
Prüfung:
Modul "Projekt chemPLANT" für die Studiengänge BCI, EVT und Maschinenbau mit insgesamt 5 Leistungspunkten. Die Aufgabenstellung des chemPLANT-Wettbewerbs wird entsprechend des zeitlichen Rahmens das Wettbewerbs bearbeitet. Zum Abschließen des Moduls ist keine erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb vorausgesetzt. Vortrag und Poster, die für den Wettbewerb angefertigt werden müssen, werden als Grundlage für die Benotung verwendet. Der Vortrag wird im Seminar das Lehrstuhls für Thermodynamik gehalten und als Grundlage für die Benotung verwendet.
|