Lehrstuhl
- Startseite
- Aktuelles
- Lehrstuhl
- Anschrift & Kontakt
- Anfahrt
- Ziele & Aufgaben
- Geschichte
- Mitarbeiter
- Daniel Bellaire
- Michael Bortz
- Christian Breitkreuz
- Tanja Breug-Nissen
- Kirsten Brunn
- Maximilian Dyga
- Oliver Großmann
- Hans Hasse
- Nicolas Hayer
- Michaela Heier
- Nicole Hevert
- Fabian Jirasek
- Raphael Kircher
- Maximilian Kohns
- Jannette Kreußer
- Aditya Kulkarni
- Babette Kunstmann
- Johannes Lenhard
- Marlies Mangold
- Gerd Maurer
- Sarah Mross
- Silvie Müller
- Kerstin Münnemann
- Johnnie Phuong
- Dominik Schäfer
- Luciana Ninni Schäfer
- Sebastian Schmitt
- Thomas Specht
- Jens Staubach
- Ellen Steimers
- Ilona Stein
- Eckhard Ströfer
- Ehemalige Mitarbeiter
- Auszeichnungen
- Intranet
- Lehre
- Forschung
- Publikationen
- Links
- Stellenangebote
Dominik Schäfer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
M. Sc. Dominik Schäfer
FB Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Lehrstuhl für Thermodynamik
Technische Universität Kaiserslautern
Erwin-Schrödinger-Straße 44
Gebäude 44/554
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49(0)631 205-4008
Fax: +49(0)631 205-3835
E-Mail: dominik.schaefer@mv.uni-kl.de
Projektbeschreibung
Thermische Trennverfahren, wie Absorption oder Rektifikation, basieren auf dem Stofftransport durch die Grenzschicht zwischen zwei Phasen. Die Modelle zur Beschreibung von Stoff- und Energiebilanzen, die zur Auslegung solcher Anlagen verwendet werden, betrachten dabei oft nur die Konzentrationen der Komponenten im Bulk, nicht jedoch Vorgänge an der Grenzschicht. Molekulare Simulationen und die Dichtegradiententheorie zeigen jedoch, dass es bei vielen technisch relevanten Gemischen zu einer Anreicherung der leichtsiedendenen Komponente an der Grenzschicht kommt. Diese Anreicherung sollte nach dem Fick’schen Diffusionsgesetz einen zusätzlichen Transportwiderstand für den Stofftransport durch die Grenzschicht darstellen. In Molekulardynamischen Simulationsszenarien soll ein Stoffstrom durch eine Phasengrenzschicht gezielt erzeugt werden. Anhand der Simulationsszenarien wird der Einfluss der Anreicherung in der Phasengrenzschicht systematisch untersucht.
Wässrige Elektrolytlösungen spielen eine zentrale Rolle in vielen natürlichen Prozessen und technischen Anwendungen. Die Kenntnis ihrer thermodynamischen Eigenschaften ist somit von großem Interesse. Die Modellierung von Elektrolytlösungen ist aufgrund starker molekularer Wechselwirkungen anspruchsvoll und phänomenologische Modelle sind meist nur für die Bereiche anwendbar, auf die sie an experimentelle Daten angepasst worden sind. Alternativ bietet sich zur Vorhersage thermodynamischer Eigenschaften die Molekulare Simulation an. Ziel ist es bereits bestehende Kraftfeldmodelle komplexer Ionen weiterzuentwickeln. Hierbei soll auch die Anwendbarkeit zur Vorhersage grundlegender thermodynamischer Eigenschaften außerhalb der Randbedingungen, in denen die Kraftfeldmodelle parametrisiert worden sind, untersucht werden.
|
Studentische Arbeiten
Informationen zu möglichen Themen studentischer Arbeiten bei mir oder meinen Kollegen befinden sich unter: http://thermo.mv.uni-kl.de/lehre/studentische-arbeiten/ |
Hiwi-Jobs
Zur Zeit ist bei mir leider kein Hiwi Job zu vergeben. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Hiwi-Beauftragten. |
Vorlesungsbetreuung / Sprechzeiten
- Vorlesungsbetreuung
- chemPLANT-Wettbewerb (SS 2019)
- Computerlabor Molekulare Simulation (SS 2019)
- Molekulare Thermodynamik (WS 2019/2020)
- ChemCar-Wettbewerb I & II (WS 2019/2020 & SS 2020)
- chemPLANT-Wettbewerb (SS 2020)
- Elektrolytthermodynamik (WS 2020/2021)
|
- Sprechzeiten
Sprechzeiten bitte per Telefon oder E-Mail vereinbaren. |
Veröffentlichungen / Vorträge / Poster
- Veröffentlichungen
- |
- Vorträge
- S. Stephan, O. Großmann, D. Schaefer, K. Langenbach, H. Hasse: Enrichment of Components at Vapor-Liquid Interfaces: Origin and Influence on Mass Transfer, Thermodynamik Kolloquium 2019, 30.09-02.10.2019, Duisburg. |
- Poster
- |
Ausbildung
10/2011 - 10/2016 | Bachelorstudium der Bio- und Chemieingenieurswissenschaften an der TU Kaiserslautern |
05/2015 - 09/2015 | Industrieprojekt bei Thyssenkrupp Industrial Solutions AG, Dortmund |
05/2016 - 10/2018 | Masterstudium der Bio- und Chemieingenieurswissenschaften an der TU Kaiserslautern |
seit 11/2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Thermodynamik (LTD), Technische Universität Kaiserslautern |