Aufgrund der aktuellen Entwicklungen werden wir die Veranstaltung "Grenzflächenthermodynamik" im Sommersemester wie folgt durchführen:
Die Veranstaltung findet zur unten angegebenen Zeit im Seminarraum des Lehrstuhls für Thermodynamik (44-421) unter Einhaltung der notwendigen Abstands- und Hygieneregeln statt. Sie können entweder in Präsenz teilnehmen oder die Veranstaltung über einen Livestream (voraussichtlich via Zoom) verfolgen. Technische Details hierzu folgen rechtzeitig im OLAT-Kurs.
Weitere Informationen sowie das Begleitmaterial zur Vorlesung werden ab Vorlesungsbeginn im OLAT bereitgestellt. Der Kurscode hierfür wird zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben. Bitte nehmen Sie unbedingt am "Anmeldeverfahren" im KIS-Office für die "Grenzflächenthermodynamik" teil, nur dann können wir Ihnen den Kurscode zuschicken!
Grenzflächenthermodynamik
Dozent: Dr.-Ing. Simon Stephan
Aufwand: 2 SWS / 3 ECTS
Voraussetzungen: Thermodynamik der Mischungen
Dozent | Zeit | Ort | |
---|---|---|---|
Vorlesung | Dr.-Ing. Simon Stephan | Donnerstag 10:00 - 11:30 Uhr | 44-421 |
Übung | Donnerstag | 44-421 |
E-Learning: Olat-Kurs
Start: 22. April 2021
Sprechstunden:
- Jederzeit nach Terminvereinbarung (Dr.-Ing. Simon Stephan / M.Sc. Dominik Schäfer)
Prüfung:
- Mündliche Prüfung
Inhalte:
- Einführung in die Bedeutung und Funktion der Grenzflächen in Natur und Technik mit dem Fokus auf ingenieurwissenschaftliche Anwendungen
- Einführung in die Thermodynamik der Grenzflächen verschiedener Phasenpaarungen (flüssig, gas, fest) und Dreiphasenkontakten (z.B. Benetzung)
- Experimentelle Bestimmung von Grenzflächeneigenschaften
- Theoretische Methoden zur Bestimmung von Grenzflächeneigenschaften
Alle Angaben im Internet sind - wenngleich sorgfältig überprüft - ohne Gewähr!
Es gelten die offiziellen Angaben der entsprechenden Aushänge am Lehrstuhl bzw. im Prüfungsamt.