Aufgrund der aktuellen Entwicklungen werden wir die Veranstaltung "Anwendungen der Magnetresonanz" im Wintersemester, entgegen früherer Ankündigungen, wie folgt durchführen:
Die Veranstaltung findet zur unten angegebenen Zeit im Seminarraum des Lehrstuhls für Thermodynamik (44-421) unter Einhaltung der notwendigen Abstands- und Hygieneregeln statt. Sie können entweder in Präsenz teilnehmen oder die Veranstaltung über einen Livestream (voraussichtlich via Zoom) verfolgen. Technische Details hierzu folgen rechtzeitig im OLAT-Kurs.
Weitere Informationen sowie das Begleitmaterial zur Vorlesung werden ab Vorlesungsbeginn im OLAT bereitgestellt. Der Kurscode hierfür wird Ihnen am Fr., 16.10.2020, sowie erneut am Fr., 23.10.2020, per E-Mail zugesendet. Bitte nehmen Sie unbedingt am "Anmeldeverfahren" im KIS-Office für die "Anwendungen der Magnetresonanz" teil, nur dann können wir Ihnen den Kurscode zuschicken!
Anwendungen der Magnetresonanz für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Dozent: Dr. Kerstin Münnemann
Aufwand: 2 SWS / 3 ECTS
Voraussetzungen: keine
Dozent | Zeit | Ort | |
---|---|---|---|
Vorlesung | Freitag, 10:00-11:30 Uhr | 44-421 | |
Laborpraktikum | Nach Absprache | 44-410 |
Beginn: Fr., 30. Oktober 2020
Hinweis: Die Vorlesung sowie das Laborpraktikum werden im Wintersemester auf jeden Fall als Präsenzveranstaltung stattfinden. Gegebenenfalls wird das Veranstaltungsformat coronabedingt leicht angepasst. Bei Interesse an der Veranstaltung bitten wir zu Planungszwecken um schriftliche Rückmeldung an Ellen Steimers
Sprechstunden:
- Nach Absprache mit Ellen Steimers
Prüfung:
- Mündliche Prüfung
Inhalte:
- Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz (für Kernspins und Elektronenspins)
- Ein- und mehrdimensionale Spektroskopie
- Bildgebung
- Diffusions- und Flussmessungen
- Moderne Hyperpolarisationsmethoden zur Sensitivitätssteigerung der Magnetresonanz
- Vielfältige Anwendungsbeispiele der unterschiedlichen Magnetresonanztechniken
- Laborpraktikum:
- Spektroskopie, insbesondere mehrdimensionale Spektroskopie
- Relaxometrie
- Diffusion
- Bildgebung
- NMR/ESR mit portablen Benchtop Spektrometern
- Signalsteigerung durch Hyperpolarisationsmethoden
Es wird empfohlen, am eLearning teilzunehmen. Dort werden die Vorlesungsmaterialien bereitgestellt. Weitere Hinweise und Tipps erhalten Sie ebenfalls auf diesem Weg. Der Kurscode wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Literatur:
- Malcolm H. Levitt: Spin Dynamics, Wiley, ISBN 978-0-470-51117
- Harald Günther: NMR Spectroscopy, Wiley, ISBN 0 471 95199 4
- Paul T. Callaghan: Principles of Nuclear Magnetic Resonance Microscopy, Clarendon Press, Oxford, ISBN 978-0-19-853997-1
- L.T. Kuhn: Hyperpolarization Methods in NMR Spectroscopy, Topics in Current Chemistry, Vol. 338, Springer, ISBN: 978-3-642-39728-8
Alle Angaben im Internet sind - wenngleich sorgfältig überprüft - ohne Gewähr!
Es gelten die offiziellen Angaben der entsprechenden Aushänge am Lehrstuhl bzw. im Prüfungsamt.