Geschichte
1975 | Mit Gründung der Universität Kaiserslautern wird der Fachbereich "Maschinenwesen" eingerichtet. Eine der zentralen Professuren des Fachbereichs ist die "Technische Thermodynamik". |
1976 | Prof. Dr.-Ing. E. Bender wird als erster Professor für Technische Thermodynamik an die Universität Kaiserslautern berufen und übernimmt die Leitung des Lehrstuhls. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf Stoffeigenschaften, insbesondere auf hochgenauen Zustandsgleichungen. Prof. Bender leitet den Lehrstuhl bis zu seinem frühen Tod 1982 im Alter von 44 Jahren. |
1985 | Prof. Dr.-Ing. G. Maurer wird Nachfolger von Prof. Bender. Arbeitsschwerpunkt ist die Stoffdatenthermodynamik komplexer Mischungen. Durch seine Arbeiten auf diesem Gebiet erwirbt sich der Lehrstuhl national wie international einen hervorragenden Ruf. Prof. Maurer leitet den Lehrstuhl bis zu seiner Emeritierung 2008. |
1997 | Durch seine Umbenennung in Fachbereich "Maschinenbau und Verfahrenstechnik" unterstreicht der Fachbereich die Bedeutung der Verfahrenstechnik. |
2003 | Um ihren Schwerpunkt in den Ingenieurwissenschaften zu betonen, benennt sich die Universität in "Technische Universität Kaiserslautern" um. |
2008 | Prof. Dr.-Ing. H. Hasse wird Nachfolger von Prof. Maurer. Die Arbeitsschwerpunkte des Lehrstuhls werden ausgebaut. Diese sind jetzt: Stoffdatenthermodynamik, Prozessthermodynamik, Molekulare Thermodynamik und Biothermodynamik. Der Lehrstuhl wird umbenannt und heißt jetzt "Lehrstuhl für Thermodynamik". |
2011 | Juniorprofessor Dr.-Ing. Martin Horsch wird berufen. Er leitet das Arbeitsgebiet Computational Molecular Engineering. |
2013 | Juniorprofessor Dr.-Ing. Jakob Burger wird berufen. Er leitet das Arbeitsgebiet Verfahrensentwicklung und Rohstoffwandel. |
2013 | Juniorprofessor Dr.-Ing. Erik von Harbou wird berufen. Er leitet das Arbeitsgebiet Chemische Systemtechnik. |
2017 | Juniorprofessor Dr.-Ing. Kai Langenbach wird berufen. Er leitet das Arbeitsgebiet Grenzflächenthermodynamik. |
2018 | Juniorprofessor Dr.-Ing. Maximilian Kohns wird berufen. Er leitet die Arbeitsgebiete Elektrolytthermodynamik und Molekulare Simulation. |