Wissenschaftlicher Mitarbeiter
M. Sc. Maximilian Dyga
FB Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Lehrstuhl für Thermodynamik
Technische Universität Kaiserslautern
Erwin-Schrödinger-Straße 44
Gebäude 44/420
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49(0)631 205-3216
Fax: +49(0)631 205-3835
E-Mail: maximilian.dyga(at)mv.uni-kl.de

Projektbeschreibung
Modellierung, Simulation und Optimierung in der Formaldehyd Verfahrenstechnik
Formaldehyd ist eine wichtige und vielseitig eingesetzte Grundchemikalie der Prozessindustrie. Aufgrund seiner hohen Reaktivität liegt Formaldehyd in Lösungen vorwiegend chemisch gebunden vor. Dies erfordert komplexe Modelle zur Beschreibung der physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Lösungen. In Kooperation mit einem Industriepartner werden Modelle zur Beschreibung des Formaldehyds in Mehrkomponentensystemen mit wichtigen Zwischenprodukten der chemischen Industrie entwickelt und getestet. Mein Forschungsgebiet ist die experimentelle Untersuchung der formaldehydhaltigen Lösungen, die Modellierung der relevanten Stoffeigenschaften, die Entwicklung eines Prozessmodells und abschließend die Simulation von Prozessen mit formaldehydhaltigen Lösungen.
Vorlesungsbetreuung / Sprechzeiten
Vorlesungsbetreuung
- WS 2018 - Seminar TechnoPhysik 2.2
- SS 2019 - Seminar TechnoPhysik 2.1
- SS 2019 - Wärmeübertragung
- WS 2019 - Thermodynamik der Mischungen
- WS 2019 - Labor Thermische Verfahrenstechnik (Dampf-Flüssigkeits Gleichgewichte)
- WS 2019 - Seminar TechnoPhysik 2.2
- SS 2020 - Seminar TechnoPhysik 2.1
- SS 2020 - Thermodynamik II
- SS 2020 - Labor Thermische Verfahrenstechnik (Dampf-Flüssigkeits Gleichgewichte)
- WS 2020 - Modellierung, Simulation und Optimierung in der Verfahrenstechnik
- WS 2020 - Seminar TechnoPhysik 2.2
- WS 2020 - Labor Thermische Verfahrenstechnik (Dampf-Flüssigkeits Gleichgewichte)
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Veröffentlichungen / Vorträge / Poster
Veröffentlichungen
- M. Dyga, A. Keller, H. Hasse: Vapor-Liquid Equilibria and Chemical Equilibria in the System (Formaldehyde + Water + Isoprenol), Ind. Eng. Chem. Res. 60 (2021) 4471–4483. [doi]
- S. Stephan, M. Dyga, H. M. Urbassek, H. Hasse: The Influence of Lubrication and the Solid-Fluid Interaction on Thermodynamic Properties in a Nanoscopic Scratching Process, Langmuir 35 (2019) 16948-16960. [doi]
- R. Behrens, M. Dyga, G. Sieder, E. v. Harbou, H. Hasse: NMR Spectroscopic Method for Studying Homogenous Liquid Phase Reaction Kinetics in Systems used in Reactive Gas Absorption and Application to Monoethanolamine-Water-Carbon Dioxide, Chem. Eng. J. 374 (2019) 1127-1137. [doi]
Vorträge
- -
Poster
- M. Dyga, A. Keller, H. Hasse: Thermodynamically Consistent Model of Chemical Equilibria and Reaction Kinetics in the System Formaldehyde + Water + Isoprenol, DECHEMA Thermodynamik-Kolloquium, Duisburg, 30. September - 02. Oktober 2019.
- M. Dyga, R. Behrens, E. Steimers, E. v. Harbou, H. Hasse: NMR-Spectroscopic Study of Reaction Kinetics in Carbon Dioxide-loaded Aqueous Amine Solutions, DECHEMA Thermodynamik-Kolloquium, Kassel, 26. - 28. September 2018.
- M. Dyga, R. Behrens, E. Steimers, E. v. Harbou, H. Hasse: NMR-Spectroscopic Study of Reaction Kinetics in Carbon Dioxide-loaded Aqueous Amine Solutions, Verfahrenstechnik Doktorandenseminar, Landau, 30. - 31. Juli 2018.
Werdegang
seit 06/2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Thermodynamik (LTD), Technische Universität Kaiserslautern |
12/2017 - 05/2018 | Masterarbeit am Lehrstuhl für Thermodynamik (LTD), Technische Universität Kaiserslautern: "NMR spektroskopische Untersuchung der Kinetik der Reaktionen in kohlendioxidhaltigen wässrigen Aminlösungen" |
07/2016 - 05/2018 | Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Thermodynamik (LTD), Technische Universität Kaiserslautern: Durchführung und Auswertung von molekularen Simulationen (Nanoscratching, Phasengleichgewichte) |
04/2016 - 05/2018 | Studium Energie- und Verfahrenstechnik an der TU Kaiserslautern (Abschluss M.Sc.) |
12/2015 - 03/2016 | Bachelorarbeit in der BASF SE Ludwigshafen:"Hydro- und thermodynamische Optimierung eines Kühlwasserkreislaufes" |
08/2015 - 11/2015 | Auslandspraktikum in der BASF Antwerpen N.V.: Standardisierung von Rohren und Rohrformstücken |
01/2015 - 03/2016 | Projektingenieur im Site Engineering der BASF SE Ludwigshafen: Durchführung von und Mitarbeit an Kleinprojekten in der Betriebsbetreuung |
05/2012 - 03/2016 | Kooperatives Ingenieurstudium Maschinenbau - Fachrichtung Verfahrenstechnik: Studium Maschinenbau mit Schwerpunkt Verfahrenstechnik an der HS Kaiserslautern (Abschluss B.Eng.) und Ausbildung zum Mechatroniker (IHK) in der BASF SE Ludwigshafen |