Lehrstuhl
- Startseite
- Aktuelles
- Lehrstuhl
- Anschrift & Kontakt
- Anfahrt
- Ziele & Aufgaben
- Geschichte
- Mitarbeiter
- Daniel Bellaire
- Michael Bortz
- Christian Breitkreuz
- Tanja Breug-Nissen
- Kirsten Brunn
- Maximilian Dyga
- Oliver Großmann
- Hans Hasse
- Nicolas Hayer
- Michaela Heier
- Nicole Hevert
- Fabian Jirasek
- Raphael Kircher
- Maximilian Kohns
- Jannette Kreußer
- Aditya Kulkarni
- Babette Kunstmann
- Johannes Lenhard
- Marlies Mangold
- Gerd Maurer
- Sarah Mross
- Silvie Müller
- Kerstin Münnemann
- Johnnie Phuong
- Dominik Schäfer
- Luciana Ninni Schäfer
- Sebastian Schmitt
- Thomas Specht
- Jens Staubach
- Ellen Steimers
- Ilona Stein
- Eckhard Ströfer
- Ehemalige Mitarbeiter
- Auszeichnungen
- Intranet
- Lehre
- Forschung
- Publikationen
- Links
- Stellenangebote
Sarah Mross

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
M.Sc. Sarah Mross
FB Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Lehrstuhl für Thermodynamik
Technische Universität Kaiserslautern
Erwin-Schrödinger-Straße 44
Gebäude 44/554
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49(0)631 205-4008
Fax: +49(0)631 205-3835
E-Mail: sarah.mross[at]mv.uni-kl.de
Projektbeschreibung
Die Kernspintomographie (MRI) ist eine wertvolle Technik zur Untersuchung chemischer Reaktionen und Prozesse. Unter der Verwendung von magnetischen Gradientenfeldern kann das NMR-Signal räumlich aufgelöst werden und somit dreidimensionale Bilder erzeugt werden. Die MRI-Technik bietet die Möglichkeit, ablaufende Transportprozesse unmittelbar zu beobachten und somit Temperaturfelder, Geschwindigkeitsfelder und Konzentrationsfelder non-invasiv zu ermitteln. So kann z.B. der chemische Umsatz an verschiedenen räumlichen Stellen in einem Reaktor charakterisiert werden und das Prozessdesgin sowie die Reaktionsführung dahingehend optimiert werden. Ziel ist es, ablaufende Transportprozesse in heterogen katalysierten Festbettreaktoren mittels der MRI-Technik zu untersuchen.
Die Diffusion beschreibt mit Stoffströmen verbundene Ausgleichsvorgänge auf der molekularen Ebene. Dabei wird zwischen Selbst- und Transportdiffusion unterschieden. Diese Transportprozesse sind für die Auslegung von chemischen Prozessen von großer Bedeutung. Durch den Einsatz der NMR-Spektroskopie können Diffusionskoeffizienten sehr präzise ermittelt werden. Ziel ist es, Diffusionskoeffizienten von industriell relevanten Stoffsystemen zu ermitteln. |
Studentische Arbeiten
Informationen zu möglichen Themen studentischer Arbeiten bei mir oder meinen Kollegen befinden sich unter: http://thermo.mv.uni-kl.de/lehre/studentische-arbeiten/. |
Hiwi-Jobs
Zurzeit ist bei mir leider kein Hiwi Job zu vergeben. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Hiwi-Beauftragten. |
Vorlesungsbetreuung / Sprechzeiten
- Vorlesungsbetreuung
- |
- Sprechzeiten
Sprechzeiten bitte per Telefon oder E-Mail vereinbaren. |
Veröffentlichungen / Vorträge / Poster
- Veröffentlichungen
- |
- Vorträge
- |
- Poster
- |
Ausbildung
10/2014 - 09/2017 | Bachelorstudium der Bio- und Chemieingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern |
11/2016 - 02/2017 | Industrieprojekt bei der SurTec Deutschland im Bereich der funktionellen Galvanik, Zwingenberg (Bergstraße) |
10/2017 - 11/2020 | Masterstudium der Bio- und Chemieingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern |
seit 02/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Thermodynamik (LTD), Technische Universität Kaiserslautern |